Mindful City

"Mindful Cities" haben eine stärkere Verbindung mit Ihren Einwohnern und eine erhöhte Widerstandsfähigkeit gegenüber herausfordernden Aspekten moderner Lebensräume. Während einige Städte unsere Sinne überstimulieren und es schwierig machen, sich zu konzentrieren und aufmerksam zu sein, bieten andere Städte kontemplative Orte, an die man sich zurückziehen kann. Diese Orte sollten verfügbar und leicht zugänglich sein. Die Städte der Zukunft verlangen ein ausgewogenes Verhältnis dieser Qualität stiftenden Orte und ihrer Funktionen, Gebäude, Mobilität und Infrastruktur. Die städtische Umgebung kann dabei als Chancengeber und Wegbereiter fungieren. 

Messbare Indikatoren eines Ortes sind Geräuschentwicklung, Luftqualität und Vitalität. Weiche Indikatoren werden als langfristiges Ergebnis ausgewertet, dazu zählen geringer Stress, gesteigertes Wohlbefinden oder Glücksempfinden der Einwohner. Die Zielattribute einer "Mindful City" sind grün, sauber, sicher, gesund, ruhig, offen, tolerant, einladend, aktiv und kreativ. Auf globaler Ebene hat die Ausbreitung der Urbanisierung zu einem Anstieg stressbedingter Krankheiten geführt. Nach Angaben der WHO werden Gesundheitsprobleme, die durch das Leben in der Stadt verursacht werden, in Zukunft eine größere Belastung darstellen. 

Welche Städte machen es richtig? Auf einer Liste der lebenswertesten Städte finden sich mitunter Aarhus, Luzern, Reykjavik, Vancouver, München, Amsterdam, Wien, Auckland und Adelaide. Das Ranking berücksichtigt Attribute wie soziale Toleranz, Bürgerengagement, Work-Life-Balance, Qualität der Gesundheitsversorgung, Lebenserwartung, Sicherheit, ökologischen Fußabdruck und Einkommensniveau. Platz eins erreichte Dänemarks Aarhus - eine große Stadt, von schöner Natur umgeben und mit Ambitionen bis 2030 CO2-neutral zu werden.

Ökologie

Der Anteil des Bauens am Energie- und Rohstoffverbrauch ist erheblich. Gebäude sind weltweit für ein Viertel der CO2-Emissionen verantwortlich.

Klimaverträgliches Bauen bedeutet infolgedessen sorgsamer Umgang mit dem Bestand, mehr Dichte, weniger Flächenverbrauch, die Verwendung gesunder und sortenreiner Baustoffe, schonend hergestellt, transportiert und verarbeitet, und im Sinne eines natürlichen Stoffkreislaufs entsorgt oder wiederverwendet. Die Nutzung von Hölzern aus regionaler, nachhaltiger Forstwirtschaft sowie die Reduktion von Baustoffen wie Sand und Zement. Langlebigen und betriebswirtschaftlich günstigen Konstruktionen im Innenraum und der Fassaden kommt in der Planung von Beginn an zentrale Bedeutung zu.

Bezahlbarer Wohnraum, Qualität unserer Städte, der Möbilität und unserer Erholungsräume, hochwertige Lebensräume und der Erhalt einzigartiger Kulturlandschaften stehen dabei im Fokus.

Auszeichnungen

Holzbaupreis Bayern 2022 Anerkennung (MAG)
thomas wechs preis 2021 shortlist (M20)
Besser bauen im Wittelsbacher Land 2018 (M20)
Kunstförderpreis der Stadt Augsburg 2010

Veröffentlichungen

IndustrieBAU 2023, Musikbox am alten Gaswerk (MAG)
BauNetz Meldungen 2022, Lautsprecher im Gaswerk (MAG)
Top 100 Häuser / Thomas Drexel 2020, 978-3-7913-8549-5 (S40)
Top 100 Häuser / Thomas Drexel 2020, 978-3-7913-8549-5 (M20)

Lehrtätigkeit

2012 - 2016 Lehrauftrag an der Hochschule Augsburg
Fakultät Architektur und Bauwesen bei Prof. Dipl-Ing. Herbert Jötten für Baukonstruktion und Entwurf und Prof. Dr.-Ing. Christian Bauriedel für Computer Aided Design (CAD) und Parametrisches Entwerfen.